Platin-Auszeichnung für den W&W-Campus
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat dem W&W-Campus ihre höchste Auszeichnung verliehen. Die Gebäude, die 2023 am gemeinsamen Standort der W&W-Gruppe fertiggestellt wurden, erhielten nach einer gründlichen Prüfung das Platin-Zertifikat für Gebäude im Betrieb.

Foto: Sebastian Berger
Nachhaltigkeit als Teil der W&W-Unternehmensstrategie stand im Fokus der Planung und des Baus des gemeinsamen Standorts in Kornwestheim. Nachdem bereits der erste Bauabschnitt erfolgreich von der DGNB geprüft wurde, erhielt nun der gesamte Campus die höchste Auszeichnung für Gebäude im Betrieb. Die Bewertung durch die DGNB übertraf die Anforderungen in allen Bereichen deutlich, wodurch der W&W-Campus mit dem Platin-Siegel ausgezeichnet wurde. Die Gebäude wurden hinsichtlich ökonomischer, soziokultureller, funktionaler und ökologischer Aspekte geprüft.
„Unser W&W-Campus ist mehr als nur ein modernes Gebäude. Er ist unser gemeinsamer Standort mit zukunftsweisenden und nachhaltigen Arbeitswelten für die gesamte W&W-Gruppe. Die Platin-Zertifizierung durch die DGNB bestätigt genau das“, sagt W&W-CEO Jürgen A. Junker.
Entscheidend für die erfolgreiche Zertifizierung waren ökologische Aspekte wie Energieeffizienz durch ein Klimatisierungskonzept, LED-Beleuchtung und Photovoltaik-Integration. Zusätzlich zu einer umfassenden Dachbegrünung und Grünflächen mit Bienenweiden und Streuobstwiesen zeichnet sich der W&W-Campus durch eine hohe ökonomische Qualität mit niedrigen Betriebskosten und Werterhalt aus. Nachhaltige Mobilitätsangebote wie eigene Elektroladestationen, eine eigene Bushaltestelle für den öffentlichen Nahverkehr, hohe Nutzerzufriedenheit und überzeugende Innenraumkonzepte runden das Angebot ab.
„Platin-Zertifizierungen werden herausragenden Projekten verliehen. Der W&W-Campus ist eines davon. Er überzeugt in allen Qualitäten des DGNB-Systems für Gebäude im Betrieb als gebautes Ergebnis einer zukunftsorientierten Planung, der Umsetzung und des Betriebs von zukunftsfähigen Gebäuden“, sagt Ralf Pimiskern, Leiter Zertifizierung der DGNB.
Kornwestheim, 16. April 2025
Die W&W-Gruppe
1999 aus dem Zusammenschluss der beiden Traditionsunternehmen Wüstenrot und Württembergische entstanden, entwickelt und vermittelt die W&W-Gruppe heute die vier Bausteine moderner Vorsorge: Absicherung, Wohneigentum, Risikoschutz und Vermögensbildung. Sie verbindet die Geschäftsfelder Wohnen und Versichern mit den digitalen Initiativen und Marken des Konzerns wie Adam Riese und bietet auf diese Weise Kundinnen und Kunden die Vorsorgelösung, die zu ihnen passt. Dabei setzt die W&W-Gruppe auf den Omnikanalvertrieb, der von eigenen Außendiensten über Kooperations- und Partnervertriebe sowie Makleraktivitäten bis hin zu digitalen Initiativen reicht. Für den börsennotierten Konzern mit Sitz in Kornwestheim arbeiten derzeit rund 13.000 Menschen im Innen- und Außendienst.